Herzlich willkommen bei der Baum- und Fachwartevereinigung Heidenheim e.V.!


Besuchen Sie auch unsere Facebookseite + Homepage KOV Heidenheim


Samstag, 8. November 2025: Fachvorträge & Apfelverkostung - mit den Fachwarten Aalen

Uhrzeit: 9:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr

Ort: Q-Hof Raunecker, Frickingen

Eintritt: frei

Anmeldefrist: 31. Oktober 2025

Referent: Herr Kininger (Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB), Bavendor Ein informativer Tag mit tiefgehenden Einblicken in moderne Anbausysteme, neue Züchtungen und die Vielfalt des Apfels:

Vormittag

  • Extensiv-Obstbau auf M25-Unterlagen
  • Zeitbedarf: ca. 1,5 – 2 Stunden
  • Neues Anbausystem für Birnen, Åpfel und Steinobst
  • Zeitbedarf: ca. 45 Minuten- 1 Stunde

Mittagszeit

  • Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant des Q-Hof
  • Schnitzel, Kartoffelgratin oder Schweinebraten/Spanferkel (je 18 Euro), Spätzle und dreierlei Salate. Zudem wird ein vegetarisches Essen angeboten

Nachmittag

  • Neues Spindelsystem: Dropau / UFO Superspindel Einführung in ein innovatives Pflanzsystem für den modernen Obstbau
  • Geführte Apfelverkostung mit Erläuterungen Verkostung von 10-15 Sorten (auch käuflich), darunter schorftolerante Sorten aus Weinsberg und von weiteren Züchtern
  • Kaffee & Kuchen während der Nachmittagsveranstaltungen

Anmeldung & Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0177/2767600

 


Die Baum- und Fachwartevereinigung Heidenheim e.V.

Die Baum- und Fachwartevereinigung Heidenheim e.V. entstand im Jahr 2004 aus der bereits 1978 gegründeten Obstbau- und Baumwartvereinigung Heidenheim.

Langjähriger Vorstand, Mitbegründer und heutiger Ehrenvorsitzender ist Helmut Mühlberger. Sein Nachfolger und Ehrenvorsitzender Hans Häusler, der im vergangenen Jahr leider verstorben ist, prägte den Verein über viele Jahre hinweg. Nach einem tragischen Unfall beim Baumschneiden setzte er ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit bei Arbeiten rund um den Baumschnitt – ein Thema, das uns bis heute am Herzen liegt.

Unsere Mitglieder

Die BFV besteht überwiegend aus LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwarten, die sich ehrenamtlich ihrer Leidenschaft für Natur und Kultur widmen. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft bei.
Viele Mitglieder engagieren sich zudem in den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen, wo sie ihre Fachkenntnisse einbringen und unterstützend tätig sind.

Unser Obstlehrgarten

Ein Herzstück unserer Arbeit ist der Obstlehrgarten des KOV Heidenheim in Sontheim-Bergenweiler.
Dort bieten wir:

  • Schnittunterweisungen und Arbeitsdienste,
  • Pflege von Versuchsfeldern mit neuen Apfelsorten, um deren Resistenz und Eignung für unsere Klimabedingungen zu prüfen,
  • Förderung eines geringen Pflanzenschutzes mit dem Ziel der Bioqualität.

Zusätzlich organisieren wir Lehrfahrten, halten Vorträge und bieten Weiterbildungen für Interessierte an.

Geselligkeit und Gemeinschaft

Unsere Gemeinschaft lebt von der Geselligkeit:

  • Sommerhocketse im Lehrgarten,
  • Blütenrundgänge und Behangbesichtigungen mit Kaffee und Kuchen,
  • Obsternte und Verkauf im Lehrgarten.

Engagement im Brenzpark

Im Brenzpark Heidenheim unterstützt die BFV den KOV Heidenheim bei der Pflege der Obst-, Gemüse- und Rosenanlagen im Schaugarten.

Erhalt von Streuobstanbau und alten Sorten

Ein zentrales Anliegen der BFV ist der Schutz des Streuobstanbaus und der Erhalt alter Obstsorten. Gemeinsam mit dem KOV und dem Landratsamt Heidenheim setzen wir uns aktiv dafür ein. Zudem fördern wir die Ausbildung neuer Obst- und Gartenfachwarte, um unser Wissen und unsere Werte weiterzugeben.